Alemany A.2.B. (SSCE104)

* Consumo mínimo de 10 licencias al mes o más de contenidos e-learning de este proveedor.
En caso contrario, se añade un suplemento de autorización de URL de 100€ + IVA, que se abonará solo la primera vez
Esto se aplicará a todos los cursos que comiencen por PC.

visitado 20 veces
Horas
75
Referencia (sku)
PC083
Formato
HTML
Área principal
Idiomas

Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie wird eine zeitliche Dauer ausdrücken und aktiv an Gesprächen über das Aussehen und den Standort teilnehmen können. Er/sie wird lernen, Personen, Gegenstände und Orte miteinander zu vergleichen, außerdem wird der/die Schüler/-in auf Deutsch zählen können.

Einheit 1

1. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.

- Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.

- Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.

- Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

Wortschatz:

- Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.

- Die Monate des Jahres.

- Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.

- Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

 

2. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

 

Konzepte:

- Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.

- Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.

- Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.

- Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

- Beschreibungen in der Vergangenheit mit Hilfe der Ausdrücke es gab, es lag(en) und es stand(en).

- Berichte und Erzählungen der Vergangenheit mit dem Verb sein.

- Nach Anzahl und Menge fragen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.

- Die korrekte Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele? in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Verbs sein im Indikativ Präteritum und der Verben geben, stehen und liegen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

Wortschatz:

- Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.

- Die Monate des Jahres.

- Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.

- Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

 

3. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.

- Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.

- Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.

- Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

- Beschreibungen in der Vergangenheit mit Hilfe der Ausdrücke es gab, es lag(en) und es stand(en).

- Berichte und Erzählungen der Vergangenheit mit dem Verb sein.

- Nach Anzahl und Menge fragen.

- Die Verwendung von ss und ß.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.

- Die korrekte Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele? in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung des Monatsnamen anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Verbs sein im Indikativ Präteritum und der Verben geben, stehen und liegen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.

- Die Monate des Jahres.

- Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.

- Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?

4. Die Wohnung

Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.

 

5. Zusätzlicher Wortschatz

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

 

6. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 2

7. Kleidung einkaufen I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.

- Über die Vergangenheit berichten und sprechen.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.

Wortschatz:

- Weitere Kleidungsstücke.

- Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.

- Weitere Adjektive.

 

8.Kleidung einkaufen II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Das Perfekt, seine Verwendung und Konjugation.

- Regelmäßige und unregelmäßige Verben und das Perfekt.

- Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Der Komparativ bei Adjektiven und seine Sonderformen.

- Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.

- Über die Vergangenheit berichten und sprechen.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Erlernen der richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.

- Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Personalpronomen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

Wortschatz:

- Weitere Kleidungsstücke.

- Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.

- Weitere Adjektive.

 

9. Kleidung einkaufen III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Das Perfekt, seine Verwendung und Konjugation.

- Regelmäßige und unregelmäßige Verben und das Perfekt.

- Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Der Komparativ bei Adjektiven und seine Sonderformen.

- Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.

- Über die Vergangenheit berichten und sprechen.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Erlernen der richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Personalpronomen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Weitere Kleidungsstücke.

- Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.

- Weitere Adjektive.

 

10. Vergleiche

Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.

11. Zusätzlicher Wortschatz

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

 

12.Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 3

13. Martinas Mutter I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.

- Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.

- Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.

 

Lernmittel:

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss

Wortschatz:

- Die Jahreszeiten.

- Transportmittel.

- Weitere Adjektive.

 

14. Martinas Mutter II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.

- Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.

- Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

Lernmittel:

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomen ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Die Jahreszeiten.

- Transportmittel.

- Weitere Adjektive.

 

15. Martinas Mutter III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.

- Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.

- Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.

- Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.

- Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.

 

Lernmittel:

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.

- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss.

- Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Die Jahreszeiten.

- Transportmittel.

- Weitere Adjektive.

16. Erinnerungen

Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.

 

17. Zusätzlicher Wortschatz

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

 

18. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit

19. Zurück nach Deutschland I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.

- Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.

- Gebräuchliche Haushaltsgegenstände kennenlernen

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

Wortschatz:

- Der Haushalt und seine Hausarbeiten.

- Weitere Verben.

 

20. Zurück nach Deutschland II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, oder auch durch Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

 

Konzepte:

- Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.

- Einsatz des Wortes gerade in Verbindung mit Verben.

- Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.

- Verwendung des Worts noch im Satzzusammenhang und in Fragesätzen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Einfache Dialoge, in denen der/die Schüler/in über den Einsatz von gerade entscheiden muss.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Die korrekte Verwendung von nicht, kein, ein paar usw. in Übungen und Dialogen.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

Wortschatz:

- Der Haushalt und seine Hausarbeiten.

- Weitere Verben.

 

21. Zurück nach Deutschland III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen:

Konzepte:

- Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.

- Einsatz des Wortes gerade in Verbindung mit Verben.

- Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.

- Verwendung des Worts noch im Satzzusammenhang und in Fragesätzen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Die korrekte Verwendung von nicht, kein, ein paar usw. in Übungen und Dialogen.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Schriftliche Übungen, in denen der/die Schüler/-in den vorgegebenen Text ordnen muss, um sein/ihr Verständnis zu beweisen.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Der Haushalt und seine Hausarbeiten.

- Weitere Verben.

 

22. Gestern und heute

Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.

 

23 .Zusätzlicher Wortschatz

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

 

24. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 5

25. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.

- Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.

- Schriftliche Übungen, in denen der/die Schüler/-in den vorgegebenen Text ordnen muss, um sein/ihr Verständnis zu beweisen.

Wortschatz:

- Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.

- Weitere Ordnungszahlen.

26. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.

- Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.

- Wiederholung der Ordnungszahlen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.

- Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahlen in interaktiven Übungen und mittels Ton- und Bilddokumenten.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

Wortschatz:

- Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.

- Weitere Ordnungszahlen.

27. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.

- Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.

- Wiederholung der Ordnungszahlen.

Lernmittel:

- Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.

- Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.

- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Wortschatz:

- Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.

- Weitere Ordnungszahlen.

28. Was machst du da?

Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.

 

29. Zusätzlicher Wortschatz

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

 

30. Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

 

Einheit 6

31. Zurück bei der Arbeit I

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:

- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.

- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schüler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

 

32. Zurück bei der Arbeit II

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Ler

Cursos relacionados

¿Quieres ver todas las acciones formativas relacionadas?

Ver todos